Transport zum Schiff
Wir helfen Ihnen mit der Planung und Versicherung des Transports zum Einschiffungsort
Beispiel der Reise aus Mitteleuropa:
1. Sie fliegen aus Prag, Wien, München nach Paris auf den Flughafen Charles de Gaulle (CDG)
2. Sie steigen in Paris um, mit dem Shuttle Bus überfahren Sie direkt aus dem Flughafen Charles de Gaulle Airport auf den Flughafen Paris Orly (ORY, der Bus ist meistens im Flugkartenpreis). Der Transfer dauert cca 1 Stunde. Informationen über Busse, Ihre Standorte und Fahrpläne finden Sie auf http://www.airfrance.com/CZ/en/common/guidevoyageur/aeroport/car_airfrance.htm
3. Aus dem Flughafen Paris Orly fliegen Sie auf den Flughafen Fort de France - Lamentin auf der Martinique (FDF), der sich nicht weit von der Hauptstadt Fort de France befindet (bitte nicht mit Port au Prince auf Haiti verwechseln – auf der Martinique sind Sie in der Europäischen Union und die Cholera hat sie zum Glück nicht gerührt). Ihr Flug wird ungefähr 8 und eine halbe Stunde dauern, die Zeitverschiebung ist -5 Stunden.
4. Mit dem Mikrobus oder mit einem Personentaxi überfahren Sie aus dem Flughafen Lamentin in den Hafen in Le Marin (37km, 30 Minuten)
Orientierungspreis der Rückflugkarte aus Prag, Wien oder München ist cca 18.000 - 27.000,- Kronen, es hängt vor allem von der Rechtzeitigkeit der Buchung an – direkt vor dem Abflug steigen die Preise steil is in die Höhe 35.000,- Kronen. Die teuersten Flugkarten sind im allgemeinen aus Prag - cca 27.000,- Kronen - in der vollen Saison bei einer rechtzeitigen Buchung, die billigsten dagegen aus Wien für 18-21.000,- Kronen.
Billige Flugkarten finden Sie auf www.govolo.com, www.cheapfly.com, www.cheapflug.de.
Falls Sie Dienste auf hohem Niveau wollen und weiter auch eine komfortable Bestellung Mit einer Möglichkeit der Abflug- oder Rückflugsänderung, dann bestellen Sie lieber bei Air France auf www.airfrance.com. Der mäßig höhere Preis kann sich lohnen.
Einige Flugkarten anbietende Servers führen hohe Preise der Flugs aus Prag - gegen 50.000,-Kronen. Lassen Sie sich damit nicht abraten und falls Sie aus Prag reisen wollen, benutzen Sie die angeführten ausländischen Servers, Air France, oder nützen Sie unsere Hilfe aus.
Die Flugkartestornoversicherung halten wir für eine Nötigkeit!
Im Falle eines nichtbehebbaren Schiffdefektes vor Anfang Ihrer Reise, falls Sie unseres Vermietungsangebotes eines alternativen Schiffes, oder einer Unterkunft auf dem Festland oder eines alternativen Termins nicht ausnutzen, geben wir Ihnen das Geld für Schiffvermietung zurück, nicht aber für Flugkarten.
Versicherung
Das Schiff ist im Rahmen einer Versicherung versichert, die eine Paralelle zur Haftungspflicht und zur Unfallversicherung darstellt. Im Versicherungspreis ist auch eine eventuelle Rettung im Falle einer Lebensgefährdung. Diese Versicherung deckt keine Arztgebührvergütung im Ausland, deckt nicht einmal die beim Tauchen entstandenen Probleme. Die Versicherung deckt keine Schaden auf dem Schiff in die Höhe von 4.000€.
Wir empfehlen eindringlich vor der Abfahrt die Versicherung der Krankheitskosten für den Auslandsaufenthalt, die auch Behandlungen und diw bei einem Aufenthalt auf einem Rekreationsseesegelschiff entstandenen Verletzungen deckt. Besitzer von Bankkarten lassen Sie sich bitte diese Deckung lieber verifizieren. Nur Martinique ist ein Bestandteil der Europäischen Union und es gilt für sie eine Unionsverständigen über Erstattung der Krankheitskosten – Sie werden gleich wie die Bewöhner Frankreichs behandeln. Die Seefahrt wird jedoch über solche Inseln durchlaufen, die dieses Verständigen nicht geschlossen haben. Die Taucher sollten eine spezielle Versicherung DAN haben.
Es ist auch möglich, zum Beispiel eine Versicherung für einen Stornofall Ihrer Reise zu schließen, für die durch die Nachlässigkeit verursachten Schaden, oder Sie können sich Ihre Personalsachen versichern usw.
Jeder Teilnehmer reist auf eigenes Risiko und die Versicherung ist in seinem Interesse.
Was mitzunehmen
Auf den Katamaran brauchen Sie keine spezielle Ausstattung oder Kleidung. Es genügen Ihnen gewöhnliche Sommersachen und Kleidung für weitere Aktivitäten, den Sie sich widmen werden. Wir empfehlen Ihnen die Sachen in eine Sporttasche ohne festen Boden einzupacken, Sie sparen so Platz in der Kajüte, wo Ihnen ein fester Koffer behindern könnte.
Beschuhung
Auf dem Bord werden Sie sich pflichtig barfuß bewegen, deshalb brauchen Sie keine Segelschuhe. Nehmen Sie mit leichte Sommerschuhe für die Bewegung auf dem Festland, eventuell Trekkingschuhe für anstrengendere Ausflüge.
Kleidung
Die Basis bilden T-Shirts und Shorts, für das Festland eventuell ergänzt um Sommerkleidung oder lange Hose. In der Karibik hat man meistens keine Vorliebe für die Förmlichkeit, aber ausnahmsweise sind lange Hose (in einigen Restaurants, Betrieben, Kirchen) für Anständigkeit gehalten. Leichte wasserdichte Jacke kann Ihnen in höheren Seehöhen zugute kommen und in den Regnwäldern, ausnahmsweise auch auf dem Schiff bei einer Regenchauer, beides aber gilt mehr für Reise außer die Hauptsaison, die von Dezember bis Mai dauert.
Ergänzungen
Vergessen Sie nicht die Sonnenbrille, eine Kopfbedeckung, Sonnencreme mit einem höheren Faktor, Badeanzug, Taucherflossen, Tauchermaske und selbstverständlich genügende Menge von Medikamenten, die Sie gewöhnlich einnehmen.
Fotoapparate mit genügender Kapazität der Speicherkarten, Handys, eventuell Notebooks – auf dem Schiff kann man alles auf 220V aufladen, der Internet steht auch zur Verfügung.
Taucherausstattung
Die Taucher nehmen ihre Ausstattung mit. Gewichte und Flaschen versichern wir, die ganze Ausstattung kann man selbstverständlich komplett in den örtlichen Tauchzentren ausleihen.
Seekrankheit auf dem Segelschiff
Einige Seeleute sagen, sie leiden an die Seekrankheit nie. Sie erschwerte das Leben aber auch Admiral Horatio Nelson, Wissenschaftler Charles Darwin oder der römische Kaiser Julius Caesar und viele weitere bedeutende Seefahrer. Es sind ein paar Jahrhunderte überlaufen und die Menschen leiden an sie am Meer bis heute. Die Seekrankheit wird durch die schaukelnde Bewegung verursacht, die die Funktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohre. Ungefähr nach 3 Tagen der Seefahrt wird diese Funktion automatisch adaptiert, der Gleichgewichtsorgan wird ausgeglichen und die Beschwerde verschwinden. Falls Sie die Seefahrt für ein paar Tage unterbrechen, kann zur Seekrankheitentwicklung wieder nach der Einschiffung kommen. Far eine zweiwöchige oder kürzere Seefahrt ist diese Information keinesfalls beruhigend.
Zum Glück wurden in den letzten Jahrzehnten einige Mittel herausgefunden, die die Seekrankheitentstehung wirkungsvoll behindern können.
Die Benutzung irgenwelches preventiven Mittels nachdem, wo die Seekrankheit schon entstanden ist, ist wirkungslos und überflüßig. Falls Sie wissen, dass Sie an die Seekrankheit leiden oder falls Sie auf der Segelschiff am Meer noch nie waren, nehmen Sie ein preventives Mittel einige Stunden vor der Ausfahrt. Es ist besser, als dann später zu bedauern, dass Sie die Seefahrt nicht genießen können. Sobald Sie zu fühlen beginnen, dass Ihre Wangen eine grüne Farbe bekommen, ist es bestimmt schon zu spät.
Es gibt einige preventive Mittel und Vorgänge, für die Anfänger wird es ein bißchen System von Trial and Error sein, aber ein von ihnen wird Ihnen sicher helfen.
Diät
Schon ein Tag vor der Seefahrt essen Sie lieber nur leichte Speisen – also nichts scharfes, saueres oder fettes. Übertreiben Sie es nicht mit der Menge des Essens und des Alkohols. Im Kampf mit der Seekrankheit ist angeblich sehr wirksam Ingwer.
Pflaster mit Skopolamin
Zur Zeit handelt es sich um das populärste Mittel. Im Ausland kann man dieses Pflaster nur gegen Rezept bekommen, bei uns ist dieses Arzneimittel leider nicht registriert. Das Pflaster appliziert man hinter das Ohr cca 4 Stunden vor der Ausfahrt und man wechselt es nach 72 Stunden, falls es noch nötig ist. Skopolamin wird durch die Haut absorbiert. Unerwünschte Wirkung kann Mundtrockenheit und unklares Sehen sein.
Tabletten und Kaugummis
Von den bei uns zugänglichen Medikamenten sind die meistempfohlene die Tabletten Kinedryl, Medrin (Rp.), oder cinnarizin, also Cinarizin (Rp.), Cinnabene (Rp.) oder Stugeron (Rp.) Cinnarizin ist angeblich eine Geheimwaffe der Seewölfen gegen die Seekrankheit. Sie können auch die Kaugummis Travel-Gum ausprobieren. Man muss immer darauf achten, dass die Wirkung des Medikamentes erst nach ungefähr einer Stunde kommt und deshalb ist es nötig, es in einem gehörigen Vorlauf einzunehmen. Im Falle von schon erschienen Schwindeln und Kotzen kann hier Diazepam helfen.
Jedes Medikament hat seine Begränzungen und unerwünschte Wirkungen, deshalb lesen Sie bitte immer ausführlich die Packungsbeilage oder fragen Sie noch besser Ihres Arztes, was Sie zum Glück bei den Medikamenten gegen Rezept nicht behindern können (wir bezeichnen sie hier Rp.).
Akupresurarmbänder
Man kann sie ausprobieren - es sind wirklich solche Fälle bekannt, wo sie geholfen haben. Sie werden auf jedem Handgelenk ein Armband tragen, und zwar durch die ganze Seefahrtdauer. Weitere Varianten sind in der Kombination mit einem Magnet oder mit einer elektronischen Einrichtung.
Homöopathiken
Auf dem Markt sind Homöopathiken mit sehr vielversprechenden Namen wie zum Beispiel „Trip Ease“, „Sea Sick Oral Spray“, „On The Move“ zut Verfügung. Von den Stoffen sind es dann Cocculus, Tabacum, und Petroleum. Falls Sie diese Art der alternativen Medizin mögen, fragen Sie Ihres Homöopathen oder Apotheker auf die bei ihm zugänglichen Medikamente. Manchen Menschen haben die Homöopathiken angeblich geholfen.
Preventive und entlastende Vorgänge auf dem Schiff:
-
Aufhalten Sie sich auf der Hinterseite des Schiffes (bei uns Gemeinschaftssalon) und beobachten Sie ein stabiles Objekt in der Ferne oder das Horizont
-
Hören Sie Musik oder konversieren Sie, damit Sie Ihre Aufmerksamkeit von Ihren Gefühlen ablenken könnten
-
Essen Sie salzige Kekse nach kleinen Portionen
-
Falls es möglich ist, legen Sie sich und schließen Sie die Augen
-
Gehen Sie ins Wasser, wann immer es möglich ist
-
Ein Naturmedikament gegen Kotzen und Übelkeit ist Ingwer. Trinken Sie Ingwer- bier, -tee, -cola, oder andere Getränke. Sie können frischen Ingwer essen oder Süßigkeiten mit Ingwer.
-
Eine Tasse starker Kaffees
-
Oliven, Zitrone, sättigte Getränke
Was Sie nicht machen sollten:
-
Lesen oder fernsehen
-
Große Portionen von Wasser oder Getränke trinken. Trinken Sie nach kleineren Portionen in regelmäßigen Intervalen
-
Auf die Hinterseite des Schiffes schauen. Es gilt jedoch nicht im Falle, wo hinter der Hinterseite das Festland zu sehen ist.